















Der Co-Creation Space transformer bietet im Juni 2025 eine Ausstellung zum Thema „Konstruktion und Material“. In 8 Stationen werden die BesucherInnen aufgefordert selbst zu konstruieren (Papierstation), Materialien sinnlich zu erkunden (Materialdedektive), zu konstruieren (Lehmbauwerkstatt), den Bestand auf Mobilitätseinschrünkungen zu testen (Inklusion), das Material Licht zu erkunden, selbst zu gestalten (Chill Out) oder aber sich mit Wohnformen auseinander zu setzen (Tiny Houses und Floating Houses).
Die gezeigten Ausstellungsstücke sind in Vermittlungseinheiten an Schulen, die von 3-5 Architekturstudierenden im Masterstudium in einer Lehrveranstaltung im Sommersemester durchgeführt wurden, entstanden.
So gibt es einen Tisch und Lampen aus Papier zu sehen, aber auch schwimmende Häuser oder Räume mit unterschiedlichen Belichtungsöffnungen.
An drei Mittwochen im Juni 2025 (4.06, 11.06 und 18.06, jeweils von 12:00-15:00 Uhr, sowie nach Vereinbarung) führen Architekturstudierende durch die Ausstellung und erläutern, die von ihnen mit den Schulklassen durchgeführten Architekturvermittlungskonzepte.
Ein Dank gilt allen mitwirkenden LehrerInnen und SchülerInnen von der Mayflower Christian Academy in Oberlaa, des BRG Wien III Boerhavegasse, des GRG17 Geblergasse, des GRG Radezkygasse sowie des Akademischen Gymnasiums.
Studierende Modul Bildungslandschaften:
Silas Martin
ArashRezaienejad
Jovanna Glück
Thomas Mädl
Gayatri Baurang
Inès Santini
Janina Habekus
Clemens Becker
Marie-Luise Spicher
Angelika Moawad
Michael Brammer
Leonie Dieckmann
Sophie Wiedenhofer
Quynh Chau Le
Rasha Abotalb
Paula Tappe
Theresa Kluitmann
Anna Salz
Catalina Nakphanic
Elena-Rose Parker
Doris Konkwo
Lena Barth
Fabiola Memia
Daniel Gaulinger
Sung Lee
Lehrveranstaltungsleitung:
Dörte Kuhlmann
Katharina Tielsch
Schreibe einen Kommentar